Wer sich für den heutigen Sonntagsspaziergang noch keine Strecke zurechtgelegt hat, der kann ja mal den Rundweg über Niendorf II ausprobieren. In Wrestedt startet ihr im Ilmenauweg und spaziert vorbei an der Buhr´schen Wiese Richtung Niendorf. Am Ende es befestigten Weges beginnt an der Bahn entlang der Trampelpfad, den Dorfleben dort für euch angelegt hat.
Eingang zum Trampelpfad von Wrestedt aus
Am Eingang des Trampelpfades lädt eine (Notfall-) Bank zum verweilen ein. Zeit für ein Picknick? Am Ende des Trampelpfades ist man dann schon fast in Niendorf II. Auch hier noch einmal eine kleine Verschnaupause auf der Bank.
Eingang zum Trampelpfad von Niendorf II aus
Jetzt kann man entweder bis nach Niendorf II weiterwandern und dort entscheiden, welchen Weg man zurück nach Wrestedt nimmt, oder man geht auf einem Weg zwischen den Feldern hindurch direkt in Richtung Radweg. Wir wünschen euch viel Spaß beim spazieren!
Seit heute läuft bei der Aktion des Versandhändlers eine neue Votingrunde für die Aktion „Platz schaffen mit Herz“. Ihr erinnert euch: Wie hatten bereits im Frühjahr 2019 an dieser Aktion teilgenommen und mit eurer Hilfe 1.000 € für den Erhalt unserer Buhr´schen Wiese erkleidert.
Sollten wir es auch in dieser Runde wieder schaffen, unter den Bestplatzierten zu landen und einen Preis zu erhalten, werden wir den Gewinn für den Wrestedter Herbstmarkt einsetzen. Für die Durchführung des Marktes, insbesondere für die tollen Bands, die uns jedes Jahr begeistern, können wir immer einen Zuschuss gebrauchen.
Wir sind also wieder auch eure Mithilfe angewiesen. Es werden Altkleider gesucht: Das ist alles, was man tragen kann: Damen-, Herren- und Kinderbekleidung sowie Schuhe und Kuscheltiere. Das heißt, von der Socke bis zur Wollmütze kannst du einpacken, was du spenden möchtest. Nur die Kuscheltiere sollten keine Übergröße haben.
Neben Textilien kannst du auch ausrangierte Feder-oder Daunendecken und Kissen spenden. Daunenfedern sind Naturmaterialien, die sich gut wieder aufbereiten lassen und dann entsprechend neu verwendet werden können. Kunstfasern hingegen können wir leider auch nicht annehmen.
Aussortierte
Bücher, CDs, technische Geräte usw. können wir leider nicht annehmen.
Aber wir sind sicher, dass du jemanden findest, der sich darüber freut.
Ziel der Otto-Aktion ist es, Ressourcen zu schonen: Jedes aussortierte Lieblingsstück erhält eine neue Funktion. Unser Ziel ist es, Kleidung solange wie möglich im Kreislauf zu halten, weshalb ein Großteil der gespendeten Kleidung an neue Besitzer auf der ganzen Welt geht. Was bereits produziert ist, muss nicht neu hergestellt werden – so schont deine Kleiderspende Ressourcen und damit auch unsere Umwelt.
Wie funktioniert es?
Suche bei dir zu Hause, bei Nachbarn und Bekannten nach alter Kleidung.
Packe alles in Kartons oder Tüten und gebe alles bei Dorfleben ab. Alle Vorstandmitglieder nehmen die Kleidung zu Hause an.
Wir übernehmen den Versand der Kleidung und voten dann die dafür erhaltenen Stimmen für unseren Verein.
Alternativ kannst du den Versand der Kleidung an Otto auch selbst übernehmen. Die nötigen Infos findest zu hier. Wir freuen uns dann über jede Stimme, die du uns im Voting gibst.
Bitte teile unsere Aktion so oft es geht, wir nehmen natürlich auch Kleiderspenden an, die nicht aus Wrestedt kommen und brauchen jede Stimme.
PS: Für den 9. Mai haben wir zusätzlich einen Annahmetag für Kleiderspenden in unserer Zentrale geplant. Ob wir dieses Angebot aufgrund der Corona-Situation aufrecht erhalten können, haben wir aktuell noch nicht entschieden. Wir appellieren jedoch schon jetzt an jeden von euch, auch bei dieser Aktion immer auf die im Zusammenhang mit Corona ausgesprochenen Empfehlungen und Verbote zu achten und diese unbedingt einzuhalten. Eure Gesundheit geht vor!!!
Liebe Baumpaten oder sonst von Tatendrang erfasste Wrestedter, der Frühling kommt (auch wenn es aktuell nicht danach aussieht). Damit unsere Bäumchen auch in diesem Jahr wieder ein gutes Stück wachsen und möglicherweise im Herbst schon den einen oder anderen Apfel tragen, freut sich die Wiese über jede Pflegemaßnahme. Glücklicherweise haben wir damals die Bäumchen schon in einem ausreichend großen Abstand gepflanzt, sodass jetzt auch keine Bedenken bestehen, sich auf der Wiese wegen Corona zu nahe kommen. Was kann man also tun? Die Bäume freuen sich auf jeden Fall, wenn die Baumscheibe von Bewuchs befreit wird. Weiterhin sind an eingen Bäumen die Haltepflöcke über den Winter umgekippt…auch diese sollten von den Paten der Bäume wieder befestigt werden. Wir wünchen euch viel Spaß bei der Pflege euer Bäume!
LG von Familie Schulz… Unser bedröppelter Corona-Schneemann wurde von Pepe u.Pia gebaut…😉☃️Die Schneemänner der Familie Nieber von Marie und Hannes…Familie Günthers Schneemann vor dem Ostereierbaum.Familie Warneckes Schneemann in AusgehuniformSchneemann der Familie DammDer Schneemann von Merle und Marvin KemperSchneemann der Familie GrauloPizza für Familie Schlüsselburg 😍Schneemann auf der Rutsche von Familie WeißSchneemann „Fromhagen“ aus der RingstraßeDer Schneemann von Uwe und Regina Damm
Leider musste der diesjährige Müllsammeltag abgesagt werden. Wer trotzdem Lust hat, etwas für die Sauberkeit in und um Wrestedt zu tun, den laden wir ein, den täglichen Spaziergang zu nutzen, um den Müll am Wegesrand einzusammeln. Dorleben stellt die Müllsäcke zur Verfügung und kümmert sich auch die Enstorgung des Mülls. Wie kann das funktionieren?: Müllsäcke liegen für euch auf dem Bücherschrank am Rathaus bereit. Die gefüllten Säcke können auf der Terasse hinter dem Wrestedter Feuerwehrgerätehaus abgelegt werden. Bitte achtet darauf, dass eure Säcke gut verschlossen sind. Alle Säcke die dort bis Ostern abgelegt werden, wird Dorfleben Wrestedt dann entsorgen.
Wir hoffen, dass wir so auch etwas Abwechslung in den Corona-Alltag bringen können und appellieren aber gleichzeitig, immer die bestehenden Vorgaben (wie z.B. das Kontaktverbot) zu beachten.
Wir wünschen euch viel Spaß beim sammeln! Bleibt gesund!
Aufgrund der Einschränkungen des öffenlichen Lebens durch den Corona-Virus noch ein Aufruf von uns: Auch in Wrestedt gibt es viele ältere Menschen, die teilweise alleine in ihren Wohnungen oder Häusern leben. Da gerade auch ältere Menschen zur Corona-Risikogruppe gehören, ist es nur verständlich, dass diese aktuell nur ungern ihr Zuhause verlassen. Bitte bietet diesen älteren Mitbürgern, unseren Nachbarn, Verwandten und Bekannten eure Hilfe an. Schon das Angebot, Besorgungen erledigen zu können, ist für diese Leute eine echte Hilfe. Geht einmal in Gedanken die Häuser eurer Nachbarschaft durch und überlegt, ob dort nicht irgendwo jemand lebt, der in der jetzigen Sitaution auf eure Hilfe angewiesen sein könnte. Wir danken euch und wünschen euch und euren Familien weiterhin alles Gute und vor allem: Bleibt gesund! Euer Dorfleben!
Hallo Dorfleben Wrestedt, wir sind von der Gemeinde angesprochen worden, ob wir für unser Heimatddorf an dem diesjährigen Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teilnehmen möchten.
An diesem bundesweiten Wettbewerb können Dorfgemeinschaften und Gemeindevertretungen in Orten und Ortsteilen bis 3.000 Einwohner teilnehmen. Gesucht sind Ideen und innovative Projekte zur Gestaltung eines attraktiven dörflichen Lebens. Mit der Teilnahme sollen die Dorfbewohner zeigen, welche Themen sie vor Ort bewegen und was die Entwicklung und das Zusammenleben in ihrem Dorf auszeichnet. Angesichts des demografischen Wandels, der wirtschaftlichen und klimatischen Veränderungen – aber auch der Migration – sind Gemeinschaft und Zusammenhalt ein hohes Gut, das es zu stärken gilt.
Alleinstellungsmerkmal dieses Wettbewerbs ist die ganzheitliche Entwicklung des Dorfes. Das Erscheinungsbild des Ortes hat großen Einfluss auf das Lebensgefühl der Menschen. Wichtig sind Arbeitsplätze und soziale Einrichtungen, aber auch ein interessantes Vereinsleben. Für eine erfolgreiche Teilnahme ist deshalb entscheidend, wie sich die Bürger an der Ideenfindung beteiligen, was die Dorfbewohner gemeinsam mit den kommunal Verantwortlichen bewirken, wie sie mit konkreten Aktivitäten zur Entwicklung des Dorfes beitragen und die Herausforderungen meistern.
Dabei kommt es darauf an, wie die Möglichkeiten und Gegebenheiten vor Ort genutzt werden, um eine positive Entwicklung zur individuellen Ausgangssituation zu erreichen. Die Dorfgemeinschaft soll im Wettbewerb die Aktivitäten in den verschiedenen Themenbereichen präsentieren und zeigen, wie es motivierten und engagierten Menschen gemeinsam gelingt, ein lebenswertes Umfeld zu schaffen.
Weitere Informationen zum Wettbewerb kann man hier abrufen
Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ findet in verschiedenen Ebenen statt.
Zunächst führen die Landkreise im eigenen Zuständigkeitsbereich ihre Kreiswettbewerbe durch.
Daraus ergeben sich im Verlauf des Landeswettbewerbes die Kandidaten für den Landesentscheid.
Der Landesentscheid wiederum ermittelt unter anderem die Kandidaten, die zum Bundeswettbewerb gemeldet werden sollen.
Interessierte, die Ideen für eine Wrestedter Teilnahme an dem Wettbewerb haben und das Projekt leiten wollen, können sich gerne beim Vorstand melden.
Liebe Mitglieder, liebe Baumpaten, die aktuellen Temperaturen lassen unser jungen Bäume auf der Buhr‘schen Wiese ordentlich leiden. Ich möchte noch einmal dazu aufrufen, jetzt möglichst viel zu wässern! Bitte vergesst auch eure Nachbarbäume dabei nicht!
Es gibt sie seit den
2010er-Jahren in vielen deutschen Gemeinden und Städten – auch in Österreich
und in Belgien und seit Juli auch in Wrestedt: eine Mitfahr(er)bank. Eine
Mitfahr(er)bank ist eine Sitzbank, die
im öffentlichen Raum aufgestellt wird und einen besonderen Zweck
erfüllt: Man nimmt auf dieser Bank Platz und signalisiert, dass man zu einem
bestimmten Ziel bei anderen „mitfahren“ möchte. Da sich in vielen PKW nur ein
Fahrer bzw. eine Fahrerin befindet, kann
ein Mitfahrender mit einsteigen. Ziel ist es dabei, die allgemeine Mobilität
zum Beispiel von Jugendlichen, die noch keinen Führerschein besitzen, oder
älteren Menschen, die kein Auto mehr fahren möchten, zu verbessern und eine
umfassendere Vernetzung von Dörfern und ihren Bewohnern untereinander zu
gewährleisten.
Mitfahrerbank in der Bahnhofstraße
Die Wrestedter Mitfahr(er)bank – gebaut und aufgestellt von Lothar Peters – steht am Ende der Bahnhofstraße Richtung Uelzen/Holdenstedt in der Nähe einer Bushaltestelle. Mit großer, auffällig gelber Beschilderung kann der wartende Mitfahrende anzeigen, wohin er/sie mitgenommen werden möchte: nach Uelzen, Holdenstedt oder zum weit außerhalb des Dorfes gelegenen Friedhof. Der Verein Dorfleben Wrestedt e.V. hofft auf rege Beteiligung aller DorfbewohnerInnen – sowohl als Mitfahrende als auch als Fahrende!