Schlagwort-Archive: Dorfleben

Amerikalinie – Dorfleben informiert

Das Interesse war größer als erwartet, als Dorfleben am 25.03. im Alten Schafstall in Stederdorf zum Ausbau der Amerikalinie informierte. Rund 50 Wrestedter und Stederdorfer hatten trotz der aktuell hohen Corona-Inzidenzen den Weg zur Veranstaltung auf sich genommen.

Nach einen kurzen Begrüßung wurde die wichtigen Themen als Präsentation vorgestellt. Die Präsentation kann hier abgerufen werden. Es ergab sich eine leidenschaftlich geführte Diskussion insbesondere zu dem Thema Lärm- und Erschütterungsschutz, aber auch der Anstieg der Zugzahlen und damit verbundene längere Schrankenschließzeiten lagen Dorfleben und den Einwohnerinnen und Einwohnern auf der Seele.

Klar wurde, dass der Ausbau der Bahnlinie nicht verhindert werden kann und soll. Wichtig, insbesondere für die Anlieger der Bahnstrecke ist jedoch, in den anstehenden Informationsveranstaltunen der Bahn informiert aufzutreten für Ihre Rechte einzustehen. Nur so könne z.B. noch Einfluss auf die Ausgestaltung der Lärmschutzwände oder weitere passive Schallschutzmaßnahmen genommen werden.

Dorfleben ruft insbesondere die Gemeindepolitik auf, sich stellvertretend für die Wrestedter und Stederdorfer Bürgerinnen und Bürger auf allen Kanälen dafür einzusetzen, dass ein möglichst hohes und akzeptiertes Schutzniveau für die Bahnstreckre realisiert wird.
Die Bahnstrecke wird deutlich spürbare Auswirkungen auf beide Ortschaften haben. Wrestedt und Stederdorf wollen sich als Gemeinschaft verstehen, die Bahnlinie wird diese Gemeinschaft aber für etwa 30 Minuten in jeder Stunde trennen, da die Schranken des Bahnübergangs geschlossen sind.

„Offener Bücherschrank“ in Wrestedt

Seit dem 22. September 2017 steht unter dem Vordach des Rathauses in Wrestedt ein „Offener Bücherschrank“. Die Idee kam von Helga Timm-Koltermann und Jasmin Littek, die vom Verein „Dorfleben Wrestedt“ unterstützt wurden. Gebaut haben den Bücherschrank Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Holztechnik der Uelzener BBS I unter Anleitung ihres Fachpraxislehrers Peter Hartwig. Ermöglicht wurde dieses großartige Projekt durch die Spenden der Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg und der Lindenapotheke in Wrestedt.

Auch nach fast drei Jahren wir der Bücherschrank gut angenommen. Jeder kann kostenlos Bücher zum Lesen ausleihen oder sogar dauerhaft mit nach Hause nehmen. Man kann aber auch Bücher in den Schrank einstellen. Die Bücher, die man hineinstellt, sollten gut erhalten sein. Wenn der Bücherschrank voll ist, „muss“ man Tauschbücher mitnehmen.

So soll es am Bücherschrank nicht aussehen.

Bitte keine Bücher in Kartons einfach vor dem Schrank abstellen – und schon gar keinen anderen Hausrat! Unser Bücherschrank für alle gern lesenden Bürgerinnen und Bürger aus Wrestedt und Umgebung ist kein Müllablageplatz! Gern nimmt der Verein Dorfleben Wrestedt e.V. Bücherspenden direkt an, um sie dann an die beiden Organisatorinnen weiter zu leiten.

Helga Timm-Koltermann und Jasmin Littek kümmern sich nach wie vor fast wöchentlich um den Schrank und dessen Inhalt. Sie tauschen Bücher aus, stellen neue Bücher ein und beachten, dass keine Bücher in zwei Reihen stehen, da die Türen sonst nicht schließen und Feuchtigkeit in den Schrank eindringt. Vielen Dank für solch Engagement und viel Spaß allen Lesenden!

Volksbank Geldautomat für Wrestedt…!

Viele Wrestedter Volksbankkunden hat es hart getroffen: Die Volksbank in Wrestedt soll zum Ende Mai 2019 geschlossen werden. Kunden müssen dann in die Geschäftsstelle nach Uelzen ausweichen. Insbesondere für die älteren und unmobilen Kunden eine deutliche Einschränkung Ihrer Lebensqualität.

Die Schließung der Volksbank ist kein Einzelfall, in den vergangenen Jahren wurden schon eine Vielzahl von Bankgeschäftsstellen (nicht nur der Volksbank) in kleineren Dörfern geschlossen. Hauptsächlich spielen bei den Schließungen wirtschaftlich nachvollziebare Erwägungen die Hauptrolle. Trotzdem ist die Volksbank eine Genossenschaftsbank. Über sich selbst sagt die Bankengruppe, dass „…sie … ihren Mitgliedern verpflichtet, lokal verankert, überregional vernetzt, demokratisch organisiert und an genossenschaftlichen Werten orientiert….“ sind. Diesen Grundsätzen ist die Volksbank mit der Zweigstelle in Wrestedt immer treu gewesen. Insbesondere ist zu erwähnen, dass die Volksbank auch viele Aktionen und Vereine im Dorf immer wieder großzügig unterstützt.

Dorfleben Wrestedt e.V. setzt sich dafür ein, dass in Wrestedt zumindest ein Bargeldautomat der Volksbank verbleibt. Es gibt bereits Standorte, die dafür in Frage kommen könnten.

Wir möchten den Verantwortlichen der Bank zeigen, dass es in Wrestedt weiterhin ein messbares vor-Ort-Bedürfnis für die Angebote der Volksbank gibt. Dazu liegen ab sofort Unterschriftenlisten an folgenden Orten aus:

  • Lotto Tanja Meyer
  • Fleischerei Kudritzki
  • Linden-Apotheke
  • Meyers Hofladen
  • Edeka Koch
  • Bernd Strahl Reitsportgeschäft
  • Gärtnerei Sauer Nettelkamp
  • Sommerbad ISO Stadensen
  • Sommerbad Wieren
  • Walking & Fiedler, Wieren
  • Scheune No. 27, Wieren

Weiterhin gibt es die Liste hier zum Download.

Wir wollen die Unterschriftenlisten dann an die Volksbank übergeben.

Baumpaten pflanzen 49 Bäume für Streuobstwiese in Wrestedt – Förderung durch BINGO-Umweltstiftung

Rund 66 Helfer haben jetzt insgesamt 49 Bäume auf der „Buhr´schen Wiese“ in Wrestedt gepflanzt. Die so an Wrestedts nördlichem Dorfrand neu entstandene Streuobstwiese soll zukünftig auch über die dort gepflanzten alten und regionalen Apfelsorten informieren und zum Verweilen einladen. Der Verein Dorfleben Wrestedt hatte auf dem Wrestedter Herbstmarkt für alle Bäume Patenschaften vergeben können, sodass nun dem großen Pflanzfest nichts mehr im Wege stand. „Wir freuen uns sehr, dass trotz des mäßigen Wetters so viele Helfer mit Spaten und Harke geholfen haben“, freut sich Markus Nieber, der das Projekt geplant und für den Verein durchgeführt hatte. „Das trifft genau das Motto von Dorfleben Wrestedt: Gemeinsam etwas bewegen.“ Unter fachkundiger Anleitung von der Gartenschule PurNatur wurde zunächst der Baum der Stifterin Ingrid Buhr gepflanzt, die das über 4.100 Quadratmeter große Wiesenstück zur Verfügung stellt. Danach konnten die Helfer selbst ihre Gravensteiner, Uelzener Rambour, Schöner aus Boskoop, Ontario und viele andere Sorten einpflanzen. Frisch gestärkt mit Kaffee, vielen von den Helfern selbst mitgebrachten Leckereien und einer warmen Bratwurst vom Grill wurden anschließend einige Sitzgelegenheiten auf der Wiese aufgebaut. In der nächsten Zeit werden auf der Wiese noch ein großes Insektenhotel und ein Steinhaufen als Unterschlupfmöglichkeit für Eidechsen und Insekten entstehen. Die Sitzgruppen werden mit Beerensträuchern umpflanzt und rund um die Bäume wird im nächsten Frühjahr eine Blühwiese eingesät. Im Eingangsbereich der Wiese wird es eine Hinweistafel geben, auf der die Standorte und Sorten der Bäume vermerkt sind.
Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt den Verein Dorfleben Wrestedt bei der Anlage der Streuobstwiese. Die Stiftung ist vom ökologischen Nutzen überzeugt und finanziert mit 6 450 Euro fast zwei Drittel der Kosten. Auf Anklang in Hannover stößt auch die Absicht des Vereins, Kinder und Jugendliche an der Pflege der Wiese zu beteiligen.
„Auch die Volksbank Uelzen-Salzwedel und die Sparkasse Uelzen Lüchow Dannenberg haben und mit größeren Summen unterstützt“, freut sich Nieber. „So konnten wir bereits jetzt den für die Pflege der Wiese benötigten Hochgrasmäher und andere Geräte finanzieren.“
Streuobstwiesen bieten Lebensräume für eine Vielzahl von bedrohten Arten. Die begleitende Pflanzung von Beerenobst und Wildgehölzen bereichert dank des unterschiedlichen Blüten- und Fruchtangebots das Nahrungsangebot, unter anderem auch für Insekten und Vögel.

Fotos: Christiana Huhnke – fotografikdesign huhnke|forke

Vorstand Dorfleben Wrestedt mit Stifterin des Grundstücks Ingrid Buhr

Baumpaten pflanzen Bäume

Pflanzen unter fachkundiger Anleitung von PurNatur

Freiwillige Helfer voller Tatendrang

Schnelles Internet in der Samtgemeinde Aue – Multiplikatoren gesucht

Am 1. Juli startet die Vorvermarktung für den Ausbau des schnellen Internets in der Samtgemeinde Aue.

In der Vorvermarktungsphase, die bis zum 30. September 2017 läuft müssen mindestens 60 % aller unterversorgen Haushalte mit der LüneCom, dem Pächter des Landkreisnetzes, einen Vorvertrag abschließen, damit ab 2018 der Glasfaserausbau beginnen kann. Alle Hausbesitzer, die sich jetzt für einen Anschluss entscheiden, erhalten einen kostenlosen Hausanschluss und sparen somit rund 1.700 EUR Anschlusskosten.

Der Ausbau des Glasfasernetzes über den Landkreis kann als das wichtigste Infrastrukturprojekt der letzten Jahre bezeichnet werden und ist insbesondere für uns auf dem Dorf immens wichtig!

Zukünftig werden Arbeitsplätze und Wohnortentscheidungen vom Vorhandensein eines schnellen Internetanschlusses abhängig sein. Mit dem Abschluss eines Vorvertrages können Hausbesitzer jetzt wesentlich zum Werterhalt ihres Hauses beitragen.

Leider ist das Projekt und die darin enthaltenen Chancen, obwohl es vom Landkreis, dem Pächter LüneCom und auch von den Kommunen sehr stark beworben wird, immer noch nicht bei allen Bürgerinnen und Bürgern angekommen. Dies zeigen auch die Erfahrungen der schon in der Vermarktung befindlichen Gebiete Bienenbüttel und Bevensen. Dort konnte nur die erforderliche Quote nur mit äußerster Mühe erreicht werden.

In der folgenden Karte sind einige Bereiche dunkel hinterlegt. In diesen Bereichen wird der Ausbau NICHT erfolgen, da dort bereits durch die Telekom ein ausreichend schnelles Internet angeboten wird. Für alle übrigen Bereiche gilt: 60 % der Haushalte müssen einen Vorvertrag abschließen, ansonsten wird das Glasfasernetz in der Samtgemeinde Aue nicht gebaut. 

 

Um diese Quote zu erreichen, werden aus den einzelnen Bereichen Aktive gesucht, die bei der Vermarktung helfen, indem sie z.B. von Tür zu Tür gehen und mit den Hauseigentümern sprechen, aufklären und werben. Wer sich eine solche Tätigkeit vorstellen kann, möchte sich bitte direkt mit der Samtgemeindeverwaltung, Alexander Kahlert (a.kahlert@sg-aue.de) in Verbindung setzen.

Über die Gemeinde soll ein Termin organisiert werden, an dem die sogenannten „Multiplikatoren“ nähere Informationen und Material zum Breitbandausbau erhalten können.

Wer jetzt Lust bekommen hat, sich über den Breitbandausbau zu informieren, oder bei Freunden und Nachbarn dafür zu werden, dem kann ich folgende links empfehlen:

http://www.wirtschaft-uelzen.de/home/glasfasernetz.aspx

https://www.deinnetz.de/main

Wir würden uns sehr freuen, wenn sich aus den Reihen des Dorflebens Wrestedt Aktive finden würden, die bei der Realisierung dieses für unsere Ortschaften wichtigen Projektes unterstützen können.