Schlagwort-Archive: Wrestedt

Amerikalinie – Dorfleben informiert

Das Interesse war größer als erwartet, als Dorfleben am 25.03. im Alten Schafstall in Stederdorf zum Ausbau der Amerikalinie informierte. Rund 50 Wrestedter und Stederdorfer hatten trotz der aktuell hohen Corona-Inzidenzen den Weg zur Veranstaltung auf sich genommen.

Nach einen kurzen Begrüßung wurde die wichtigen Themen als Präsentation vorgestellt. Die Präsentation kann hier abgerufen werden. Es ergab sich eine leidenschaftlich geführte Diskussion insbesondere zu dem Thema Lärm- und Erschütterungsschutz, aber auch der Anstieg der Zugzahlen und damit verbundene längere Schrankenschließzeiten lagen Dorfleben und den Einwohnerinnen und Einwohnern auf der Seele.

Klar wurde, dass der Ausbau der Bahnlinie nicht verhindert werden kann und soll. Wichtig, insbesondere für die Anlieger der Bahnstrecke ist jedoch, in den anstehenden Informationsveranstaltunen der Bahn informiert aufzutreten für Ihre Rechte einzustehen. Nur so könne z.B. noch Einfluss auf die Ausgestaltung der Lärmschutzwände oder weitere passive Schallschutzmaßnahmen genommen werden.

Dorfleben ruft insbesondere die Gemeindepolitik auf, sich stellvertretend für die Wrestedter und Stederdorfer Bürgerinnen und Bürger auf allen Kanälen dafür einzusetzen, dass ein möglichst hohes und akzeptiertes Schutzniveau für die Bahnstreckre realisiert wird.
Die Bahnstrecke wird deutlich spürbare Auswirkungen auf beide Ortschaften haben. Wrestedt und Stederdorf wollen sich als Gemeinschaft verstehen, die Bahnlinie wird diese Gemeinschaft aber für etwa 30 Minuten in jeder Stunde trennen, da die Schranken des Bahnübergangs geschlossen sind.

Weg mit dem Dreck..! Müllsammelaktion trotz Corona

Leider musste der diesjährige Müllsammeltag abgesagt werden. Wer trotzdem Lust hat, etwas für die Sauberkeit in und um Wrestedt zu tun, den laden wir ein, den täglichen Spaziergang zu nutzen, um den Müll am Wegesrand einzusammeln. Dorleben stellt die Müllsäcke zur Verfügung und kümmert sich auch die Enstorgung des Mülls. Wie kann das funktionieren?: Müllsäcke liegen für euch auf dem Bücherschrank am Rathaus bereit. Die gefüllten Säcke können auf der Terasse hinter dem Wrestedter Feuerwehrgerätehaus abgelegt werden. Bitte achtet darauf, dass eure Säcke gut verschlossen sind. Alle Säcke die dort bis Ostern abgelegt werden, wird Dorfleben Wrestedt dann entsorgen.

Wir hoffen, dass wir so auch etwas Abwechslung in den Corona-Alltag bringen können und appellieren aber gleichzeitig, immer die bestehenden Vorgaben (wie z.B. das Kontaktverbot) zu beachten.

Wir wünschen euch viel Spaß beim sammeln! Bleibt gesund!

„Unser Dorf hat Zukunft“ – Wettbewerb für Wrestedt?

Hallo Dorfleben Wrestedt, wir sind von der Gemeinde angesprochen worden, ob wir für unser Heimatddorf an dem diesjährigen Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teilnehmen möchten.

An diesem bundesweiten Wettbewerb können Dorfgemeinschaften und Gemeindevertretungen in Orten und Ortsteilen bis 3.000 Einwohner teilnehmen. Gesucht sind Ideen und innovative Projekte zur Gestaltung eines attraktiven dörflichen Lebens. Mit der Teilnahme sollen die Dorfbewohner zeigen, welche Themen sie vor Ort bewegen und was die Entwicklung und das Zusammenleben in ihrem Dorf auszeichnet. Angesichts des demografischen Wandels, der wirtschaftlichen und klimatischen Veränderungen – aber auch der Migration – sind Gemeinschaft und Zusammenhalt ein hohes Gut, das es zu stärken gilt.

Alleinstellungsmerkmal dieses Wettbewerbs ist die ganzheitliche Entwicklung des Dorfes. Das Erscheinungsbild des Ortes hat großen Einfluss auf das Lebensgefühl der Menschen. Wichtig sind Arbeitsplätze und soziale Einrichtungen, aber auch ein interessantes Vereinsleben. Für eine erfolgreiche Teilnahme ist deshalb entscheidend, wie sich die Bürger an der Ideenfindung beteiligen, was die Dorfbewohner gemeinsam mit den kommunal Verantwortlichen bewirken, wie sie mit konkreten Aktivitäten zur Entwicklung des Dorfes beitragen und die Herausforderungen meistern.

Dabei kommt es darauf an, wie die Möglichkeiten und Gegebenheiten vor Ort genutzt werden, um eine positive Entwicklung zur individuellen Ausgangssituation zu erreichen. Die Dorfgemeinschaft soll im Wettbewerb die Aktivitäten in den verschiedenen Themenbereichen präsentieren und zeigen, wie es motivierten und engagierten Menschen gemeinsam gelingt, ein lebenswertes Umfeld zu schaffen.

Weitere Informationen zum Wettbewerb kann man hier abrufen

Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ findet in verschiedenen Ebenen statt.

Zunächst führen die Landkreise im eigenen Zuständigkeitsbereich ihre Kreiswettbewerbe durch.

Daraus ergeben sich im Verlauf des Landeswettbewerbes die Kandidaten für den Landesentscheid.

Der Landesentscheid wiederum ermittelt unter anderem die Kandidaten, die zum Bundeswettbewerb gemeldet werden sollen.

Interessierte, die Ideen für eine Wrestedter Teilnahme an dem Wettbewerb haben und das Projekt leiten wollen, können sich gerne beim Vorstand melden.

Volksbank Geldautomat für Wrestedt – Dorfleben übergibt 690 Unterschriften

Am 11. Juli hat der Dorfleben Wrestedt e.V. Vorstand 690 Unterschriften an den Vorstand der Volksbank Uelzen-Salzwedel eG übergeben. In einem Zeitraum von rund einem Monat wurden die Unterschriften an verschiedenen Stellen in Wrestedt und den Nachbarortschaften gesammelt. Alle Unterzeichner setzen sich für einen Geldautomaten der Volksbank in Wrestedt ein. Die Zweigstelle der Volksbank in Wrestedt wurde Ende Mai 2019 geschlossen. Seitdem müssen sämtliche Bankgeschäfte online oder in einer der anderen Geschäftsstellen, z.B. in Uelzen erledigt werden. Das ist insbesondere für die älteren oder inmobilen Wrestedter eine große Herausforderung, teilweise sogar unmöglich. Das Dorf hat grundsätzlich Verständnis dafür, dass Zweigstellen wirtschftlich betrieben werden müssen. „Wir erinnern jedoch an den genossenschaftlichen Gedanken, den die Volksbank verfolgt“, sagt 1. Vorsitzende Melanie Schabert. „Wenn die persönliche Anlaufstelle schon geschlossen wird, sollte doch wenigstens ein Geldautomat erhalten bleiben.“

Hans-Joachim Lohskamp nahm die Unterschriftenliste entgegen. Er erläuterte, dass sich die Volksbank die Entscheidung nicht leicht gemacht habe, schließlich aber Wirtschaftlicheitsaspekte zu die Schließung der Zweigstelle unumgänglich gemacht hätten. Insebsondere das Bargeldgeschäft (auch mit den Geldautomaten) sei für die Volksbank ein großer Kostenfaktor.

Leider konnte Herr Lohskamp uns keine großen Hoffnungen für einen Volksbank Geldautomaten in Wrestedt machen. Er bekräftige jedoch, dass die Volksbank gerne bereit sei, in schwierigen Einzelfällen auch individuelle Lösungen mit den Kunden zu erarbeiten. Er ermunterte alle Kunden, in solchen Fällen mit den bekannten Mitarbeitern der Volksbank Kontakt aufzunehmen.

1. After-Work-Börse in Wrestedt war ein voller Erfolg

Wrestedt. Im Mai hieß es: SecondHand-Schnäppchenjäger aufgepasst. Das Börsen-Team und der Verein Dorfleben Wrestedt e.V. veranstalteten zum ersten Mal gemeinsam eine AfterWorkBörse für Teenies und Erwachsene und trafen mit ihrem Konzept genau ins Schwarze.

Bei lässiger Musik, Bratwurst, Steak und leckeren Cocktails konnten die zahlreichen auch von außerhalb angereisten Besucher in angenehmer Atmosphäre Stöbern und so manches Schnäppchen schlagen. Das Angebot reichte von Klamotten, Festtagskleidung, Schuhen und Accessoires über Büchern und CDs – alles was das Shopping-Herz begehrt. „Wir sind begeistert von der tollen Resonanz und der ausgelassenen Stimmung“, freut sich die 1. Vorsitzende des Verein Dorfleben Wrestedt e.V., Melanie Schabert. „Unsere Erwartungen wurden übertroffen. Und vor allem ein großes Dankeschön auch an Familie Oetzmann für die tolle Location.“

Viele Wrestedter nutzten die Gelegenheit darüber hinaus für einen Klönschnack mit Nachbarn und Bekannten am Bratwurst-Stand, so dass bis zum Ende der Veranstaltung auch außerhalb der Wrestedter Marktscheune eine ausgelassene Stimmung herrschte. Ein großes Dankeschön geht auch an die Organisatoren und die vielen fleißigen Helferinnen und Helfer, ohne die die AfterWorkBörse nicht so erfolgreich geworden wäre. Eine rundum gelungene Veranstaltung, die vielleicht noch einmal wiederholt werden wird…

Text & Fotos: Anika Forke (fotografikdesign huhnke|forke)

Wrestedter Friedhofsgruppe sucht Unterstützer

Um unsere ehemalige Bürgermeisterin Ilse Nitt besteht seit vielen Jahren die Friedhofsgruppe, die den Wrestedter Waldfriedhof pflegt. Leider sind dort einige der Mitglieder altersbedingt nicht mehr in der Lage, die Gruppe weiterhin zu unterstützen, sodass jetzt Leute gesucht werden, die Lust haben maximal 5 mal im Jahr auf dem Friedhof pflegerisch tätig zu werden. Wer Lust hat, oder jemanden kennt, der Interesse haben könnte, kann sich gerne direkt bei Ilse Nitt unter 05802/1781 melden.

Baumpaten pflanzen 49 Bäume für Streuobstwiese in Wrestedt – Förderung durch BINGO-Umweltstiftung

Rund 66 Helfer haben jetzt insgesamt 49 Bäume auf der „Buhr´schen Wiese“ in Wrestedt gepflanzt. Die so an Wrestedts nördlichem Dorfrand neu entstandene Streuobstwiese soll zukünftig auch über die dort gepflanzten alten und regionalen Apfelsorten informieren und zum Verweilen einladen. Der Verein Dorfleben Wrestedt hatte auf dem Wrestedter Herbstmarkt für alle Bäume Patenschaften vergeben können, sodass nun dem großen Pflanzfest nichts mehr im Wege stand. „Wir freuen uns sehr, dass trotz des mäßigen Wetters so viele Helfer mit Spaten und Harke geholfen haben“, freut sich Markus Nieber, der das Projekt geplant und für den Verein durchgeführt hatte. „Das trifft genau das Motto von Dorfleben Wrestedt: Gemeinsam etwas bewegen.“ Unter fachkundiger Anleitung von der Gartenschule PurNatur wurde zunächst der Baum der Stifterin Ingrid Buhr gepflanzt, die das über 4.100 Quadratmeter große Wiesenstück zur Verfügung stellt. Danach konnten die Helfer selbst ihre Gravensteiner, Uelzener Rambour, Schöner aus Boskoop, Ontario und viele andere Sorten einpflanzen. Frisch gestärkt mit Kaffee, vielen von den Helfern selbst mitgebrachten Leckereien und einer warmen Bratwurst vom Grill wurden anschließend einige Sitzgelegenheiten auf der Wiese aufgebaut. In der nächsten Zeit werden auf der Wiese noch ein großes Insektenhotel und ein Steinhaufen als Unterschlupfmöglichkeit für Eidechsen und Insekten entstehen. Die Sitzgruppen werden mit Beerensträuchern umpflanzt und rund um die Bäume wird im nächsten Frühjahr eine Blühwiese eingesät. Im Eingangsbereich der Wiese wird es eine Hinweistafel geben, auf der die Standorte und Sorten der Bäume vermerkt sind.
Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt den Verein Dorfleben Wrestedt bei der Anlage der Streuobstwiese. Die Stiftung ist vom ökologischen Nutzen überzeugt und finanziert mit 6 450 Euro fast zwei Drittel der Kosten. Auf Anklang in Hannover stößt auch die Absicht des Vereins, Kinder und Jugendliche an der Pflege der Wiese zu beteiligen.
„Auch die Volksbank Uelzen-Salzwedel und die Sparkasse Uelzen Lüchow Dannenberg haben und mit größeren Summen unterstützt“, freut sich Nieber. „So konnten wir bereits jetzt den für die Pflege der Wiese benötigten Hochgrasmäher und andere Geräte finanzieren.“
Streuobstwiesen bieten Lebensräume für eine Vielzahl von bedrohten Arten. Die begleitende Pflanzung von Beerenobst und Wildgehölzen bereichert dank des unterschiedlichen Blüten- und Fruchtangebots das Nahrungsangebot, unter anderem auch für Insekten und Vögel.

Fotos: Christiana Huhnke – fotografikdesign huhnke|forke

Vorstand Dorfleben Wrestedt mit Stifterin des Grundstücks Ingrid Buhr

Baumpaten pflanzen Bäume

Pflanzen unter fachkundiger Anleitung von PurNatur

Freiwillige Helfer voller Tatendrang

Wrestedt bald unterversorgt? – Dorfleben Wrestedt übergibt Glasfaseranträge an LüneCom

Foto: Übergabe der Interessenbekundungen an die LüneCom. Markus Nieber (3.v.l.), Andreas Dosblaw (4.v.l.) und Andreas Forke (5.v.l.) übergeben 93 lasfaserinteressenbekundungen an die Mitarbeiter der LüneCom.

Der Verein Dorfleben Wrestedt hat am 28. September 2017 im Rahmen der Bürgersprechstunde im Wrestedter Rathaus fast 100 Interessenbekundungen für schnelle Glasfaserinternetanschlüsse abgegeben. „Wir freuen uns sehr, dass die 60%-Quote in den unterversorgten Bereichen für den Bereich Wrestedt so früh erreicht werden konnte, jetzt geht es uns darum, auch in den nach der Sprachregelung des Landkreises „versorgten“ Bereichen, und dazu gehören über 90% von Wrestedt, Stederdorf und Niendorf II, das Interesse am Glasfasernetz deutlich zu machen“, erläutert Markus Nieber die Aktion. „Wenn der Landkreis jetzt in den unterversorgten Bereichen ausbaut, sind die Wrestedter zukünftig unterversorgt“, sagt Andreas Forke, der gemeinsam mit Markus Nieber eigene Informationsveranstaltung organisiert hatte. „Wir wollen durch unsere Aktion ein Signal an den Landkreis und die Internetanbieter setzen, dass der jetzige Standard auch in den versorgten Gebieten nicht mehr ausreicht.“ Dorfleben Mitglied Andreas Dobslaw unterstützt die Aktion: „Ich werde mich im Landtag dafür einsetzen, dass die jetzigen schwarzen Flecken nicht vom schnellen Internet abgehängt werden.“

„Offener Bücherschrank“ in Wrestedt:

Seit dem 22.September 2017 steht unter dem Vordach des Rathauses in Wrestedt ein „Offener Bücherschrank“. Die Idee kam von Helga Timm-Koltermann und Jasmin Littek, die vom Verein „Dorfleben Wrestedt“ unterstützt wurden. Gebaut haben den wunderschönen Bücherschrank Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Holztechnik der Uelzener BBS I unter Anleitung ihres Fachpraxislehrers Peter Hartwig. Ermöglicht wurde dieses großartige Projekt durch die Spenden der Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg und der Lindenapotheke in Wrestedt.

„Wir freuen uns, dass der Bücherschrank so gut angenommen wird und bereits randvoll gefüllt ist!“, freut sich Jasmin Littek.

Wie funktioniert so ein offener Bücherschrank?

– Jeder kann kostenlos Bücher entnehmen oder einstellen.

– Bitte nur gut erhaltene Bücher einstellen.

– Wenn der Bücherschrank voll ist, „müssen“ Sie Tauschbücher mitnehmen.

– Bücher bitte nicht in 2 Reihe Stellen, da die Türen sonst nicht schließen und Feuchtigkeit eindringt.