Noch sieht es auf der Buhr‘schen Wiese noch etwas trist aus. Aber: Die Natur steht in den Startlöchern. Die Pumpe zum wässern der Bäume ist wieder in Betrieb…die Kannen wieder vor Ort. Der Frühling kann kommen!


Noch sieht es auf der Buhr‘schen Wiese noch etwas trist aus. Aber: Die Natur steht in den Startlöchern. Die Pumpe zum wässern der Bäume ist wieder in Betrieb…die Kannen wieder vor Ort. Der Frühling kann kommen!
Ein voller Erfolg war der 1. Dorfflohmarkt im Oktober 2020 mit Flohmarktständen auf 82 Grundstücken vom Bollenser Kamp in Stederdorf bis zum Weinberg in Wrestedt. Und jetzt starten die Vorbereitungen für die zweite Runde: Am Samstag, dem 5. Juni, soll der nächste Dorfflohmarkt stattfinden!
Die konkreten Planungen beginnen Anfang April, aber Anmeldungen können bereits jetzt erfolgen.
Alle Einwohner aus Wrestedt und Stederdorf können auf ihrem Grundstück mitmachen. Gewerbetreibende und professionelle Flohmarktbeschicker sind nicht zugelassen. Das ist ein privater Dorfflohmarkt.
Die Anmeldung erfolgt verbindlich mit der Überweisung der Teilnahmegebühr von 5 Euro auf das Konto des Vereins Dorfleben und den Kontaktdaten. Mit Beginn der konkreten Planungen wird auf der Homepage des Vereins eine Übersichtskarte mit der Anzahl der Flohmarkstände einsehbar sein. Zudem erhalten die Teilnehmer wieder Karten, Standnummern und Übersichten durch den Verein. Wir freuen uns auf einen großartigen Dorfflohmarkt im Juni 2021 zum Beisammensein, Stöbern und Klönen!
Bei Verschlechterung des Infektionsgeschehens bzw. der Situation rund um das Corona-Virus findet der Dorfflohmarkt nicht statt.Eine diesbezügliche Information ergeht durch den Verein Dorfleben e. V..
So melden Sie Ihren Flohmarktstand an:
Überweisen Sie fünf Euro auf folgendes Konto:
Verein Dorfleben Wrestedt e. V. (DE13 2585 0110 0230 3223 56)
und vermerken Sie als Verwendungszweck Straße Hausnummer, Ortschaft, Ihren Vor- und Nachnamen, E-Mailadresse und Ihre Telefonnummer.
Die Karte mit den Anmeldungen könnt ihr hier einsehen.
Das aktuelle Hygienekonzept und die für den Tag des Flohmarktes gültigen Hygienevorschriften werden wir hier in Kürze veröffentlichen.
Was soll ich sagen?: Wir müssen noch einmal ran! Der von uns beim letzten Arbeitseinsatz auf den Sauerbruchsweg aufgebrachte Brechsand bildet leider eine teilweise sehr unebene Oberfläche, die ein Befahren des Weges zu einem unangenehmen Erlebnis macht.
Der Brechsand muss von uns noch einmal gleichmäßig auseinandergeharkt werden, damit eine befahrbare Oberfläche entsteht.
Da ein groß angesetzter Arbeitseinsatz mit vielen Helfern aktuell aufgrund der Corona-Situation nicht möglich ist, appellieren wir an jeden der Zeit und Lust hat, sich doch 5 bis 10 Meter (gerne auch mehr) des Weges bewaffnet mit einer Harke vorzunehmen und die vorhandenen Unebenheiten zu beseitigen. So kann jeder den Zeitpunkt seines Arbeitseinsatzes selbst bestimmen und es kommt zu keinen ungewollten und vermeidbaren Kontakten.
Wir danken euch für eure Hilfe und euer Engagement! Bleibt weiterhin alle Gesund!
Uns erreichen viele Anfragen, ob der Arbeitseinsatz morgen stattfinden soll. Wir haben entschieden: JA! Was wird gebraucht? Schaufeln, Spaten, Hacke und Harke, um den Bewuchs abzustechen und zu entfernen. Weiterhin soll der Weg mit 1,5 Tonnen Brechsand ausgebessert werden, die verteilt werden müssen.
Wir freunen uns also über jeden Helfer. Aber: Bitte achtete morgen alle noch einmal insbesondere auf die Abstandsregeln. Jeder Helfer sollte eine Mund-Nasen-Bedeckung dabei haben, für den Fall, dass wir die Abstandsregeln kurzfristig ich einhalten könne. Bitte denkt selbstständi an eure Gesundheit und auch die der anderen Helfer!
Wir freuen uns am Weg auch über neue Unterstützer und werden wieder „maschinelle Hilfe“ von Dirk in Anspruch nehmen, um die Schwere der Arbeit erträglich zu halten.
Hallo liebes Dorfleben, wer hat Lust heute um 14.00 Uhr an der Streuobstwiese im Ilmenauweg Drachen steigen zu lassen? Sagt euren Kindern Bescheid! Mal sehen, wie viele Drachen wir in die Ludt bekommen…! Bis gleich, euer Dorfleben.
Hallo liebes Dorfleben Wrestedt,
war das am Samstag ein tolles Event! Das Wetter passte ! Und pünktlich um 16.00 Uhr wurde durch den einsetzenden Regen der 1.Wrestedter Dorfflohmarkt beendet! Wir möchten uns bei allen Einwohnern in Wrestedt und Stederdorf bedanken! Ihr habt dazu beigetragen, dass dieser Flohmarkt so gut gelungen ist! Entweder durch Euer tolles Flohmarktangebot oder auch durch Eure Besuche der Stände in den Orten! In Zeiten von Corona hatten wir endlich wieder eine tolle Möglichkeit, gemeinsam etwas zu erleben!
Demnächst werden wir alles im Vorstand reflektieren und dann vielleicht in eine grobe Planung für einen nächsten Dorfflohmarkt (im nächsten Jahr?) gehen! Denn leider konnten wir einige Interessierte nach dem Abschluss der Anmeldungen nicht berücksichtigen!
Es gab bestimmt auch noch ein paar andere Kleinigkeiten, die wir beim nächsten Mal anders machen möchten! Solltet ihr auch ein paar Punkte zur Verbesserung haben, meldet Euch gerne bei uns!(Telefonisch, per Mail unter info@dorfleben-wrestedt.de, per WhatsApp oder persönlich!)
Melanie Schabert für den Vorstand vom
Dorfleben Wrestedt e.V.
Tel.05802/970980
Lieber Bürgermeister Peter Ramünke,
Wir stellen uns der Wahrheit,
es ist nun endlich klar,
zu lösen Deine Wette
aus dem letzten Jahr
wird uns im Jahre 2020 nicht gelingen.
Der Herbstmarkt dieses Jahr,
abgesagt aufgrund Corona,
zur Sicherheit – nicht nur für ein paar,
die gemeinsam feiern wollen
beim Bürgerfrühstück, Flohmarkt oder zur Musik.
So wie Du geplattert und getanzt
mit ganz viel Schwung und sehr viel Mut
mit anderen in bayrischer Tracht,
du, ja du selbst, sogar mit Hut.
Diese Wette hattest Du gewonnen!
Dann sprachst du laut und deutlich:
ein maritimer Herbstmarkt in Wrestedt,
ich denke, der Vorstand schafft es nich‘,
mit Fisch, Strand und ganz viel Wasser
diesen Wunsch voll See(h)nsucht mir zu erfüllen!
Und nun? – Oh Peter, wir sind bereit
und haben deine Wette nicht vergessen,
bereiten schon seit einiger Zeit
versunken in Gedanken wie versessen
den Herbstmarkt vor – mit Elan und lautem Ahoi!!
Im nächsten Herbst, ja ganz bestimmt,
da werden wir dir zeigen,
dass wir durchaus seefest sind.
Maritim, das könn‘ wir auch
in Friesennerz, mit Kluggeschwätz – vielleicht sogar auf Platt.
Im September ‘21,
wir laden jetzt schon alle ein
am elften und am zwölften,
zum Feiern und Beisammensein
auf dem Herbstmarkt 2021 in Wrestedt!
Viele Grüße
dein Dorfleben Wrestedt e.V.
Wir haben es wieder gemeinsam geschafft: Eine Spende über 1000 Euro erhält der Verein Dorfleben Wrestedt e. V. aus der Aktion „Platz-schaffen-mit-Herz“ der Otto-Stiftung. Dank der kräftigen Unterstützung des ganzen Dorfes, der Kirchengemeinde und vielen Säcken voll Kleidung und Schuhen kann sich der Verein über Platz 15 freuen. Im Zeitraum vom 1. April bis zum 4. August 2020 wurden für Dorfleben Wrestedt insgesamt sage und schreibe 501 Spendenpakete mit Bekleidung für die Aktion der Otto-Stiftung eingesandt. „Platz schaffen mit Herz“ – ist eine Non-Profit-Initiative. Die Initiative sammelt aussortierte Kleidung und Schuhe ein, die eingeschickt werden, verkauft diese weiter oder verwertet sie. Die Erlöse daraus gehen als Spende an gemeinnützige Organisationen und Projekte in Deutschland. Wer die Spenden erhält, wird im Rahmen des Community-Votings über Votingcodes entschieden. Für jedes eingesendete Paket, wurde ein Votingcode mit einer Stimme verschickt. Für das Projekt des Vereins Dorfleben e.V. wurden in diesem Durchgang 501 Stimmen gezählt. Damit konnte Platz 15 im Voting erreicht werden. Das diesjährige Projekt, das finanziell unterstützt werden sollte, ist der Wrestedter Herbstmarkt. Der diesjährige Herbstmarkt wurde aufgrund er derzeitigen Situation rund um Corona abgesagt. Im Jahr 2021 findet der Wrestedter Herbstmarkt vom 11.-12. September statt und mit der Spende aus der Aktion „Platz-schaffen-mit-Herz“ wird ein abwechslungsreiches Musik- und Unterhaltungsprogramm für alle finanziert werden.
Geredet wird über die Idee, im Wrestedter Bürgerpark hinter der Feuerwehr einen Bouleplatz zu bauen schon lange. Jetzt nimmt der Plan aber auch endlich konkrete Formen an: Ein geeigneter Platz im Park ist gefunden, eine Nutzungsvereinbarung mit der Gemeinde steht kurz vor dem Abschluss, es gibt sogar schon konkrete Baupläne und Materiallisten.
Was es noch nicht gibt, sind ausreichend Paten, die die Pflege der Boulanlage übernehmen und dort öfter mal nach dem Rechten schauen. Die Gemeinde möchte mit uns eine Nutzungvereinbarung schließen, die zunächst über zwölf Jahre andauert. Der Verein verpflichtet sich darin, die Pflege der Anlage und des Bereiches um die Anlage (blaue Kenzeichnung) zu übernehmen. Konkret muss also die Anlage regelmäßig entkrautet werden und der Rasen innerhalb der gekennzeichneten Fläche gemäht werden.
Wilfried Meyer und Maik Hennig haben sich schon bei uns gemeldet und wollen sich bei der Pflege der Bahn beteiligen. Um die Arbeit nicht nur auf zwei Paten zu verteilen suchen wir noch mindestens eine weitere Person, die tatkräftig unterstützt und eine Patenschaft übernimmt.
Weiterhin wäre es natürlich toll, wenn die Anlage dann auch intensiv genutzt wird. Wir wollen nicht, dass (wie in anderen Ortschaften) die Anlage gebaut wird und dann aber niemand sie nutzt. Vielleicht bildet sich sogar ein Kreis Wrestedter Boulespieler, die dann auch die Pflege der Anlage übernehmen? Der Vorstand freut sich auf eure Rückmeldungen, damit der Bau dann noch in 2020 beginnen kann.